Ein geschützter Ort

Philosophische Seelsorge ist keine kirchliche Seelsorge. Stattdessen eröffnet sie einen weltlichen und lebensnahen Ort, wo jeder Mensch persönliche Gedanken und Gefühle äußern kann. Als dieser Ort bietet meine Praxis Ihnen den Rahmen, sich selbst zu begegnen und auch von sich selbst Abstand zu nehmen. Eine heilsame Gelegenheit; anders als bisher auf Ihr Leben, Ihre Gefühle und Gedanken und nicht zuletzt auf Ihr Verhalten zu Blicken. Ich lade Sie ein, gemeinsam inne zu halten ganz ohne Beurteilung oder moralische Wertung. Im Gegenteil, nicht selten wagen Menschen hier etwas zum ersten Mal auszusprechen. Das kann sehr befreiend sein und als Frucht davon kann ein neuer Anfang aufkeimen. So erfahren Sie, dass tiefgehende Lebensveränderung tatsächlich möglich ist. Schafft man das nur mit großem Ernst und angestrengter Analyse? Nein! In meiner Praxis finden Sie Ort und Zeit für philosophische Heiterkeit, eine resiliente Haltung dem Leben, die in unserer Gegenwart aus dem Blick auf die Welt und uns selbst verloren gegangen ist. Philosophische Heiterkeit ist keine andauernde Fröhlichkeit.  Vielmehr entsteht sie, wenn das eigene Leben plötzlich in einem anderen Licht erscheint, wenn wir erahnen was es heißen könnte, ein Leben zu führen statt gelebt zu werden – liebevoll achtsam, mit gesundem Abstand und inniger Verbundenheit.

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Vorstellung von den Dingen.“ (Epiktet – antiker Stoiker)

Lebenssinn, Glaubenssätze und Hypnose für Deinen Weg

Damit Resilienz und Veränderung Ihres Lebens möglich wird, gilt es flexibel darin zu werden, sich in sich selbst zu vertiefen und andererseits auch Abstand zu sich selbst nehmen zu können. Diese Fähigkeit ist eine sehr wirksame Lebenshilfe, die optimal und sehr einfühlsam mit Hypnose unterstützt werden kann. In dieser Form der philosophischen Seelsorge kommt insbesondere das eigene Fühlen, die inneren Glaubenssätze und das Verstehen des individuellen Lebenssinns in den Blick. Ein philosophisches Fachwissen muß niemand mitbringen und niemand muß befürchten, etwas nicht verstehen zu können. Vielmehr geht es um das Erleben von eigenen Stärken und Ressourcen unterstützt durch hypnotische Übungen.

„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie.“ (Viktor Frankl – jüdischer Artz und Therapeut)

Hypnose Philosophische Seelsorge Coaching Psychologische Beratung Lübeck statt Psychotherapie
Dr. phil. Gregor Schmieg

Beratungsfelder

  • Aktiv und bewusst ein gelingendes Leben führen
  • Private und berufliche Entscheidungsprozesse entwickeln
  • Glaube, Hoffnung und Spiritualität betrachten
  • Liebe, Partnerschaft, Familie und Freundschaft neu gestalten
  • Gesundheit, Krankheit und Tod begegnen

Fragen, die Sie zu mir führen könnten

  • In meiner Beziehung führt nicht nur die Aufteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung zu aufreibendem Streit. Gibt es überhaupt eine gerechte Aufteilung und wie können wir als Paar überleben? Wenn ich mich trenne, zerstöre ich die Familie. Wie kann ich damit leben? 
  • Als Geliebte oder Geliebter denke ich immer wieder über Wertvorstellungen nach: Was ist Liebe? Wie sinnvoll ist Treue? Und darf ich als Liebende etwas fordern?
  • Mein Leben neigt sich dem Ende zu, wie kann ich diesen letzten Lebensabschnitt würdevoll leben?
  • Ich habe eigentlich alles, was ich brauche, warum suche ich trotzdem nach Sinn und Orientierung?
  • Warum erreiche ich meine Ziele nicht? Klärung von persönlichen und beruflichen Zielen, Wertvorstellungen oder Wahrheits- und Glaubenssätzen.

Philosophische Seelsorge in Lebenskrisen und Krisenzeiten

Das Alte trägt nicht mehr, das Neue drängt darauf entwickelt zu werden. Um solchen schwierigen Krisen zu begegnen, versuche ich mit Ihnen das bisher scheinbar Selbstverständliche zu öffnen für Veränderung. Gerade in unserer digital vernetzten Welt gilt, was gestern noch selbstverständlich war, ist es heute längst nicht mehr. Daraus kann schnell Angst entstehen – fear of missing out. Andererseits ist aber auch ein lebensbejahendes Staunen und neugieriges Wundern möglich. So bedeutet jede Krise und Verunsicherung sowohl Gefahr als auch Chance! Neue Perspektiven und Lösungsstrategien werden sichtbar und können ergriffen werden.

In der Philosophischen Seelsorge (verwandt mit Philosophischer Praxis) konzentrieren KlientInnen sich nicht nur auf das „was“ des Themas, das sie mitbringen, sondern vor allem auf das „wie“ und „wozu“: Wie denke und wie fühle ich? Wozu ist das gut? Welche ganz eigene Welt liegt meinen „Problemen“ zugrunde?

In der philosophischen Seelsorge geht es um das Verstehen von individuellem Lebensinn, der sich in höchst eigenen Gedanken, Gefühlen und körperlichem Erleben zeigt. Ihre innere „Ökologie“ von geistigem, seelischem und körperlichem Leben wollen wir erfahrbar machen – und dadurch für Sie persönlich veränderbar. Sie werden sich den eigenen Handlungen, Entscheidungsprozessen und Wertvorstellungen bewusster und erweitern so Ihren lebenspraktischen Spielraum und Ihre Persönlichkeit. Aus der ganzheitlichen Erkenntnis Ihres Lebenssinns heraus kann es auch leichter werden, selbständig und eigenverantwortlich berufliche und private Themen zu bearbeiten, wodurch wieder Ihre Resilienz nachhaltig gestärkt wird.

Philosophie als Lebenspraxis

“Ich habe erkannt, dass die Philosophie nicht nur eine bestimmte Art ist, die Welt zu sehen, sondern eine Art zu Leben, und dass alle theoretischen Diskurse nichts sind im Vergleich mit dem konkreten gelebten philosophischen Leben“ (Pierre Hadot)

Philosophie ist also weit mehr als nur trockene akademische Theorie und eiskalte Methode oder Logik. Vielmehr beinhaltet sie eine aufmunternde und erheiternde Praxis – das Lachen ist schon immer Teil des Philosophierens. Philosophie ist auch deshalb mehr als Reden und Denken, weil sehr viel Kreativität und Lebensmut aktiviert werden, um neuen Eindrücken und weniger bekannten Gefühlen mehr Raum im Leben zu geben. Philosophie ist gelebte Praxis. Das philosophische Leben strebt nach ganzheitlicher Resilienz und charakterlicher Agilität. Philosophieren heißt, ständig den Standort zu wechseln und sich selbst als ganzen Menschen tiefgehend und mitfühlend zu verändern, zu entwickeln.

Philosophie und Hypnose in Lübeck

In meinen Sitzungen ist ein unvoreingenommenes und empathisches Zuhören die Basis. PhilosophInnen erwerben durch lebenslange Arbeit in der Philosophiegeschichte und am heutigen Zustand der Welt mehr und mehr die Fähigkeit, andere Weltbilder und andere Realitäten wirklich anzuerkennen und sich in sie hineinzuversetzen statt zu bewerten. So begegne ich meinen KlientInnen in Ihrer persönlichen Einzigartigkeit und von Mensch zu Mensch. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sehr gut mit dem Hypnose-Coaching und Psychotherapie verbunden werden kann, denn auch hier steht das individuelle Erleben im Zentrum.

In diesem Sinne verstand Sokrates, der erste klassische Philosoph, seine Kunst als Maieutik, als Hebammenkunst. Durch empathisches Fragen verhalf er seinen Gesprächspartnern, und noch heute seinen LeserInnen, ihre eigenen Erkenntnisse zu gebären und das eigene Denken, Fühlen und Verhalten weiter zu entwickeln. Wer sich verändert, ist anders in der Welt und erneuert so die Welt.

Philosophie und Seelsorge in Lübeck
Markiert in: